Lipödem und Adipositas – Was ist der Unterschied?

Das Lipödem ist eine Krankheit, die oft missverstanden wird.

Das Lipödem ist eine Krankheit, die oft missverstanden oder mit Fettleibigkeit oder Lymphödemen verwechselt wird. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt der Definition von Fettleibigkeit der Body Mass Index (BMI) zugrunde. Du kannst deinen BMI wie folgt berechnen: Körpergewicht (in Kilogramm) : (Körpergröße)2. Ein BMI von mehr als 30 kg/m2 bedeutet Fettleibigkeit, während ein BMI von mehr als 25 kg/m2 als Übergewicht bezeichnet wird. Für die Diagnose eines Lipödems ist das Verhältnis von Taille zu Körpergröße wichtiger als der BMI. 

Es ermöglicht die Beurteilung der für das Lipödem typischen Unterschiede zwischen einer schmalen Taille und einer breiteren Hüfte und Oberschenkeln. Bei adipösen Patient*innen ist das Vorhandensein von zu viel Fett mit erheblichen Risiken für die Gesundheit verbunden: Sowohl Übergewicht als auch Adipositas gehen mit einem erheblichen Risiko für chronischen Erkrankungen des Herzens und des Herz-Kreislauf-Systems, Diabetes, Arthrose und auch mit einem erhöhten Risiko für einige Krebsarten einher.

Merkmale des Lipödems vs. Adipositas

Geschlecht

  • Lipödem: Tritt fast ausschließlich bei Frauen auf.
  • Adipositas: Tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf.

Auftreten

  • Lipödem: Oft verbunden mit hormonellen Veränderungen: Pubertät, Antibabypille, Schwangerschaft, Wechseljahre und Phasen der Gewichtszunahme.
  • Adipositas: Adipositas kann bereits im frühen Kindesalter auftreten, ist aber nicht auf eine bestimmte Altersgruppe beschränkt

Familiengeschichte

  • Lipödem: Viele Lipödem-Patientinnen berichten über ähnliche Anzeichen und Symptome bei anderen weiblichen Familienmitgliedern.
  • Adipositas: Adipositas tritt sehr häufig auch bei anderen Familienmitgliedern auf

Betroffene Bereiche

  • Lipödem: Das Lipödem betrifft meist symmetrisch beide Beine, seltener die Arme. Die Hände oder Füße sind nicht betroffen. Die Vergrößerung der Beine führt oft zu einem Missverhältnis in der Körperform – eine schmale Taille und breitere Hüften und Oberschenkel.
  • Adipositas: Die Adipositas betrifft den ganzen Körper, meist symmetrisch.

Allgemeine Anzeichen

  • Lipödem: Die betroffenen Extremitäten sind oft empfindlich oder schmerzhaft. Der betroffene Bereich fühlt sich oft anders als das normale Fettgewebe an: kühler und weicher. Ähnlich wie bei Orangenhaut zeigen sich Dellen im betroffenen Gewebe.
  • Adipositas: Keine besonderen Anzeichen, insbesondere keine Schmerzen.

Komplikationen und Folgen

  • Lipödem: Übergewicht, eingeschränktes Sozialleben, seelische Belastungen (z.B. chronischer Stress, Depressionen und Angstzustände), Gelenkprobleme, erfolglose Diäten.
  • Adipositas: Erhebliche Gesundheitsrisiken: chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Herz, Diabetes, degenerative Erkrankungen der Gelenke.

Obwohl Lipödem und Adipositas zwei verschiedene Krankheiten sind, treten sie oft zusammen auf. 

Es kann schwierig sein, ein Lipödem zu diagnostizieren und es von einem Lymphödem oder einer Adipositas abzugrenzen, und auch die Feststellung des gemeinsamen Auftretens von zwei oder mehreren Erkrankungen kann schwierig sein.

Ähnliche Produkte von JOBST

JOBST® Bellavar
Kompression für den Tag

JOBST® Bellavar

JOBST Bellavar eignet sich in seiner robusten Qualität insbesondere zur Behandlung starker Venenerkrankungen, Phlebödemen und bei frühem Lymphödem.

Erweitere dein Wissen