Das Lipödem ist eine Krankheit, die oft missverstanden oder mit Fettleibigkeit oder Lymphödemen verwechselt wird. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt der Definition von Fettleibigkeit der Body Mass Index (BMI) zugrunde. Du kannst deinen BMI wie folgt berechnen: Körpergewicht (in Kilogramm) : (Körpergröße)2. Ein BMI von mehr als 30 kg/m2 bedeutet Fettleibigkeit, während ein BMI von mehr als 25 kg/m2 als Übergewicht bezeichnet wird. Für die Diagnose eines Lipödems ist das Verhältnis von Taille zu Körpergröße wichtiger als der BMI.
Es ermöglicht die Beurteilung der für das Lipödem typischen Unterschiede zwischen einer schmalen Taille und einer breiteren Hüfte und Oberschenkeln. Bei adipösen Patient*innen ist das Vorhandensein von zu viel Fett mit erheblichen Risiken für die Gesundheit verbunden: Sowohl Übergewicht als auch Adipositas gehen mit einem erheblichen Risiko für chronischen Erkrankungen des Herzens und des Herz-Kreislauf-Systems, Diabetes, Arthrose und auch mit einem erhöhten Risiko für einige Krebsarten einher.