Eine Frau, die einen Kompressionsanzug trägt, macht Dehnübungen in einem Fitnessstudio.

Behandlung des Lymphödems

Was kann ich für mein Lymphödem tun?

Obwohl ein Lymphödem eine chronische (langfristige) Erkrankung ohne Heilung ist, kann es gut mit der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) behandelt werden. Das bedeutet, dass nicht-chirurgische Behandlungen wie Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage, Bewegung, Hautpflege und Selbstmanagement in der Regel ausreichen, um die Symptome zu behandeln. In einigen Fällen kann auch eine operative Behandlung, wie der Lymphknotentransfer, in Erwägung gezogen werden. 

Diagramm der Phasen der komplexen/vollständigen Entstauungstherapie bei Lymphödemen, das wichtige Komponenten wie Kompressionstherapie, Lymphdrainage und Selbstmanagement zeigt.

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) zielt darauf ab, deine Schwellungen zu reduzieren, den Zustand deiner Haut zu verbessern und deine Mobilität zu steigern.

  • Phase I – Entstauung: Der erste Schritt einer KPE besteht darin, die Schwellung so weit wie möglich zu reduzieren und Umfang und Gestalt sowie den Hautzustand der betroffenen Extremitäten zu verbessern. Diese intensive Behandlungsphase dauert in der Regel etwa zwei bis vier Wochen. Wenn das Lymphödem bei dir nur leicht bis mäßig stark ausgeprägt ist, kann die Phase I bei dir unter Umständen nicht notwendig sein. In diesem Fall kannst du direkt zu Phase II übergehen.
  • Phase II – Erhaltung: Phase II zielt auf die Erhaltung und Optimierung der Erfolge der Phase I ab sowie darauf, dein Lymphödem langfristig in den Griff zu bekommen. Es ist wichtig, die Behandlung unmittelbar nach Abschluss von Phase I fortzuführen. Jegliche Verzögerung kann dazu führen, dass die Ödeme wieder zunehmen. Je nach Verlauf deiner Krankheit kann es notwendig werden, wieder mit Phase I zu beginnen. Ein integraler Bestandteil der Phase II ist das Selbstmanagement. „Selbstmanagement“ meint dabei ein tieferes Verständnis deiner Krankheit und der Methoden, wie du dein Lymphödem sowohl allein als auch gemeinsam mit deine Therapeut*in besser in den Griff bekommen kannst. Der Erfolg deiner Therapie hängt vom Selbstmanagement durch dich selbst sowie durch deine Therapeut*innen ab, zusammen mit Aufklärung über die Krankheit, sowie der richtigen medizinischen und psychologischen Unterstützung.
A woman wearing compression garments exercises at home in front of a mirror.

Elemente der KPE

Die Kompressionstherapie ist ein zentrales Element der KPE in beiden Phasen, wobei die Kompression in Phase I anpassungsfähiger sein muss, da die Schwellung mit der Zeit deutlich zurückgeht. Daher werden Kurzzugbinden, oft als Teil eines Bandagensets, oder adaptive Kompressionssysteme verwendet. In Phase II sorgen meist flachgestrickte Versorgungen dafür, dass der erzielten Erfolg aufrecht erhalten wird. 

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) unterstützt die Wirkung der Kompressionstherapie zusätzlich. Es handelt sich dabei um eine spezielle Massagetechnik mit sanften, hautdehnenden Bewegungen, die von einer Therapeut*in angewendet wird. Sie kann auch von Patient*innen erlernt und selbst angewendet werden, was in Phase II der KPE eher der Fall ist. Dies wird dann als Selbst-Lymphdrainage (SDL) bezeichnet.  

Auch die Bewegung ist ein Element beider Phasen. Bei der Lymphödembehandlung ist es notwendig, die Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern sowie den Lymphfluss zu steigern. In Phase I wird dies in der Regel durch eine Therapeut*in unterstützt, während in Phase II mehr deine aktive Rolle gefragt ist. 

Hautpflege und Selbstmanagement sind in beiden Phasen der KPE wichtig. Bei einem Lymphödem bist du anfälliger für lokale Infektionen, und selbst kleine Hautverletzungen können bakterielle Infektionen verursachen, die deinen Zustand weiter verschlechtern können. Die gute Pflege deiner Haut ist nur ein Element des Selbstmanagements. Es bedeutet auch, dass du eine führende Rolle in Bezug auf deinen Zustand übernimmst und dass du ein tiefes Verständnis für das Lymphödem im Allgemeinen entwickelst. Dies wird dich dabei unterstützen, partnerschaftlich und auf Augenhöhe mit deiner medizinischen Fachkraft zusammenzuarbeiten.