Lipödem

Ein Lipödem ist eine chronische (lange andauernde) Erkrankung, die häufig falsch interpretiert oder mit Adipositas oder einem Lymphödem verwechselt wird. Die Anzeichen und Symptome eines Lipödems werden von einer erhöhten Ansammlung von Fettgewebe verursacht, die seitengleich zu Schwellungen, unangenehmen Gefühlen und Schmerzen in den Beinen und manchmal auch in den Armen führt. Lipödeme treten fast ausschließlich bei Frauen auf.

Ursachen eines Lipödems

Der Begriff „Lipödem“ bedeutet wörtlich „Fettschwellung“. Der Mechanismus, der zu der Ansammlung von Fettgewebe führt, ist nicht bekannt.

Die ersten Anzeichen und Symptome eines Lipödems treten in der Regel in Phasen der Gewichtszunahme auf, die oft mit hormonellen Veränderungen verbunden sind, etwa in der Pubertät, während einer Schwangerschaft, bei Einnahme der Antibabypille und in den Wechseljahren. Patient*innen berichten häufig von Anzeichen und Symptomen eines Lipödems bei anderen weiblichen Familienmitgliedern. Es wird deshalb angenommen, dass auch die Gene bei der Entwicklung eines Lipödems eine Rolle spielen. Die möglichen genetischen Ursachen eines Lipödems sind Gegenstand der Forschung.
Illustration einer Frau mit Lipödem, die eine überproportionale Vergrößerung der Beine und Hüften im Vergleich zur Taille zeigt.

Anzeichen und Symptome eines Lipödems

Wie bereits erwähnt, sind fast ausschließlich Frauen von Lipödemen betroffen. Es gibt einige typische Anzeichen, die auf ein Lipödem hindeuten:

  • Volumenvergrößerung der Beine (und seltener der Arme) durch die erhöhte Ansammlung von Fettgewebe
  • Beide Beine (beziehungsweise Arme) sind gleichermaßen betroffen
  • Disproportionale Körperform mit schmaler Taille und breiteren Hüften und Oberschenkeln
  • Normales Aussehen der Hände und Handgelenke, wodurch sich ein sogenannter Fettkragen bildet‘
  • Verlust eines klar definierten Knöchelbereichs; die Beine scheinen direkt in die Füße überzugehen

Häufige Symptome eines Lipödems sind:

  • Betroffene Körperbereiche sind empfindlicher oder sogar schmerzhaft
  • Betroffenes Gewebe fühlt sich oft kühler und weicher an und kann wie Orangenhaut aussehen
  • Schweregefühl in den Beinen kann die Mobilität einschränken

Die Anzeichen und Symptome eines Lipödems unterscheiden sich von denen eines Lymphödems. Mehr über die Unterschiede erfährst du hier.

Erfahrungen einer Betroffenen: Lerne Ricarda kennen!

Ricardas Mutter bemerkte als Erste, dass die Beine ihrer Tochter dicker sind als der Rest des Körpers. Ricarda selbst beschreibt ihr Leben mit Lipödem wie eine Achterbahnfahrt. Im Video erzählt sie, wie sie ihren Alltag mit der chronischen Erkrankung meistert.