Gewichtsmanagement bei Lipödem

Das Ziel von Gewichtsmanagement bei Lipödem ist es, dein allgemeines Wohlbefinden und deine Fitness zu steigern, anstatt mit Diäten abzunehmen.

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für dein allgemeines Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Die meisten Diäten zielen darauf ab, in kurzer Zeit Gewicht zu verlieren, und schlagen am Ende fehl. In vielen Fällen führt dies sogar zu einer Gewichtszunahme statt zu einer Gewichtsabnahme (als „Jojo-Effekt“ bezeichnet) und muss vermieden werden. 

Viele Lipödem-Patienten sind übergewichtig. Auch wenn ein Lipödem nicht zwingend fortschreitet, kann Übergewicht dein Lipödem weiter verschlimmern. Es gibt konservative (nicht-chirurgische) und chirurgische Methoden zum Gewichtsmanagement bei Lipödem

Konservatives (nicht-chirurgisches) Gewichtsmanagement

Eine ausgewogene Ernährung, zusammen mit regelmäßigem Sport, sind die wichtigsten Elemente eines konservativen Gewichtsmanagements. Lipödem-Experten haben ein Gewichtsmanagement-Konzept für Lipödem-Patienten erarbeitet. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Vermeide Kurzzeit-Diäten

Das schlichte Kalorienzählen ist bei einem Lipödem nicht hilfreich: Vielmehr solltest du die Zufuhr mit der Energie ausbalancieren, die du während des Tages verbrauchst. Dennoch sind einige Nährstoffe besser als andere

Ausgewogene Ernährung

Vermeide kurzfristige Diäten. Konzentriere dich stattdessen lieber auf eine ausgewogene Ernährung, die du auch langfristig beibehalten kannst.

Iss besser natürliche, gesunde Fette

Gesunde Fette, wie z. B. Olivenöl oder fettreicher Fisch, werden empfohlen; verarbeitete Lebensmittel mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren sollten hingegen vermieden werden.

Vermeide Fertiggerichte

Versuche ganz allgemein, verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden – diese enthalten häufig sehr viel Zucker und gesättigte Fettsäuren.

Fokus auf 3 Mahlzeiten pro Tag

Versuche, drei Mahlzeiten pro Tag zu dir zu nehmen und dazwischen vier bis sechs Stunden ohne Snacks auszukommen. Es wird empfohlen, über Nacht 12 Stunden lang keine Nahrung zu sich zu nehmen. Dies hilft dir, deinen Blutzuckerwert stabil zu halten, und hat zudem eine entzündungshemmende Wirkung.

Unterstützung und Beratung

Unterstützung und Coaching, z. B. durch einen Ernährungsberater, kann dir dabei helfen, dein Gewicht zu stabilisieren.

Chirurgisches Gewichtsmanagement

Die bariatrische Chirurgie ist eine Gewichtsmanagement-Option für Patienten mit hochgradiger Fettleibigkeit (Adipositas). Sie wird bei Patienten mit einem Body Mass Index (BMI) von mehr als 40 kg/m2 empfohlen, kann aber auch schon bei Patienten mit einem BMI zwischen 35 und 40 kg/m2 eine Option sein. Es gibt verschiedene Arten der bariatrischen Chirurgie, aber bei allen werden operativ Veränderungen an deinem Verdauungssystem vorgenommen. Ein Beispiel ist die Verkleinerung des Magens und somit die Verringerung der Menge an Lebensmitteln, die du zu dir nehmen kannst.

Erweitere dein Wissen