Chronisch venöse Insuffizienz

Was ist eine chronisch venöse Insuffizienz?

Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) ist ein Oberbegriff für die Stadien C3 to C6 der CEAP-Klassifikation. Der Begriff CVI wird häufig als Synonym für chronische Venenerkrankungen verwendet. Jedoch bezieht sich CVI nur auf die schwereren Stadien der chronischen Venenerkrankung, die mit Schwellungen/Ödemen (Stadium C3), Hautveränderungen (Stadium C4) oder offenen Wunden (Geschwüren) an den Beinen (Stadium C5 und C6) einhergehen.

Während weltweit jede dritte bis vierte erwachsene Person an einer chronischen Venenerkrankung leidet, sind es bei der CVI weniger Menschen.

Was verursacht eine chronisch venöse Insuffizienz?

Das Venensystem transportiert mithilfe von Venenklappen und Muskelpumpen das Blut zurück zum Herzen. In einem gesunden System öffnen sich die Venenklappen, um das Blut zum Herzen zurückfließen zu lassen, und schließen sich wieder, um einen Rückfluss des Blutes in die Unterschenkel zu verhindern. Wenn die Venenklappen nicht mehr richtig funktionieren, staut sich das venöse Blut in den Beinen. Dies führt zu einem erhöhten Blutdruck im Venensystem. Dieser Zustand wird auch venöse Hypertonie genannt.

Diagram of leg veins showing superficial, deep, and perforating veins. A close-up highlights blood flow through the veins and valves.

Es gibt mehrere Gründe für eine Fehlfunktion der Venenklappen:

  • Versagen der Klappen in den oberflächlichen Venen: frühere Schwäche der Venenklappen, direkte Verletzungen, Entzündungen, vergrößerte Venen und Venenklappen durch hormonelle Veränderungen oder venöse Hypertonie.
  • Versagen der Klappen in den tiefen Venen: Schädigung der Klappen durch Blutgerinnsel in den tiefen Venen, auch tiefe Venenthrombose genannt.

Zu den Risikofaktoren für eine CVI gehören Alter, Geschlecht, familiäre Vorbelastung mit chronischen Venenerkrankungen wie beispielsweise Krampfadern, Übergewicht, Schwangerschaft, vorhergehende Beinverletzungen oder Venenentzündungen (auch Phlebitis genannt). Zu den verhaltensbedingten Risikofaktoren für eine CVI gehört langes Sitzen oder Stehen sowie Rauchen und Alkoholkonsum.

Symptome einer chronisch venösen Insuffizienz

Die frühen Stadien einer chronischen Venenerkrankung wie Besenreiser oder Krampfadern sind oft hauptsächlich ein kosmetisches Problem. Die schwereren Stadien einer chronisch venösen Insuffizienz stellen jedoch eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität dar und können schwerwiegende medizinische Komplikationen verursachen. Die Symptome der CVI sind in der CEAP-Klassifikation abgebildet, einer international anerkannten Einteilung zur Beschreibung von chronischen Venenerkrankungen:

  • Ödeme (C3) = Schwellungen insbesondere um den Knöchel herum und zum Bein hin ansteigend
  • Hautveränderungen (C4)
    • C4a: Veränderungen der Hautfarbe (Pigmentierung) und/oder entzündliche Hautveränderungen (Ekzeme)
    • C4b: Verhärtung des Unterhautfettgewebes (Lipodermatosklerose) und/oder Vernarbung infolge abgeheilter Geschwüre (Atrophie blanche)
    • C4c: sichtbare blaue Venen um den Knöchel mit roten Flecken (Corona phlebectatica)
  • Abgeheiltes Ulcus cruris venosum (C5)
  • Aktives (nicht abgeheiltes) Ulcus cruris venosum (C6)
    • Wiederkehrendes (rezidivierendes) aktives Ulcus cruris venosum (C6r)

Wie wird eine chronisch venöse Insuffizienz festgestellt?

Im Rahmen der Diagnosestellung nimmt dein Arzt oder deine Ärztin deine vollständige Krankengeschichte auf und führt anschließend eine körperliche Untersuchung mit genauer Kontrolle und Abtastung der Haut durch. Unter Umständen wird auch eine Duplex-Sonografie gemacht. Dieses nicht invasive Untersuchungsverfahren macht den Blutfluss und die Struktur der Beinvenen sichtbar.

In den meisten Fällen reicht dies bereits aus, um eine chronische Venenerkrankung zu diagnostizieren. Weitere bildgebende Verfahren, die eingesetzt werden können, sind:

  • Magnetresonanz-Venografie
  • Computertomografische Venografie
  • Invasive Bildgebung (Venogramm oder intravaskulärer Ultraschall)

Behandlungsmöglichkeiten einer chronische venösen Insuffizienz

Das Tragen von Kompressionsstrümpfen ist ein wesentlicher Bestandteil in der Behandlung aller Arten von chronischen Venenerkrankungen, unabhängig vom Schweregrad. Gleiches gilt für die Einhaltung einer gesunden Lebensweise.

Bei chronisch venöser Insuffizienz kann jedoch eine zusätzliche und manchmal auch invasivere Behandlung erforderlich sein. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren auch je nach klinischer Ausprägung der CVI mit Ödemen, Hautveränderungen oder Ekzemen oder offenen Beingeschwüren.

Wie kannst du einer chronische venösen Insuffizienz vorbeugen?

Eine CVI entsteht aus einer Venenerkrankung, die nicht oder nur unzureichend behandelt wurde. Daher sind eine frühzeitige Erkennung mit anschließender Therapie wichtig, um die Entwicklung von schwereren Stadien der chronischen Venenerkrankung zu verhindern. Hier sind einige grundlegende Maßnahmen zur Vorbeugung von CVI:

  • Regelmäßig Sport treiben
  • Gesundes Gewicht halten
  • Langes Sitzen oder Stehen vermeiden
  • Kurze Pausen zum Hochlegen der Beine machen
  • Kompressionsstrümpfe tragen

All diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Ansammlung von Blut in den Beinen zu verhindern und somit einen erhöhten Blutdruck im Venensystem zu vermeiden.

Entdecke unsere Kompressionsstrümpfe für chronische Veneninsuffizienz

JOBST® UltraSheer
Kompression für den täglichen Gebrauch

JOBST® UltraSheer

JOBST UltraSheer Kompressionsstrümpfe verbinden eine graduierte Kompressionsversorgung mit stilvoller Eleganz. Sie sind aus einem atmungsaktiven, transparenten und leichten Material gefertigt, wodurch sie angenehm zu tragen sind und gleichzeitig die Behandlung von Venenleiden unterstützen.

JOBST® UlcerCare
Kompression bei speziellen Indikationen

JOBST® UlcerCare

JOBST UlcerCare ist ein 2-in-1-Kompressionssystem für die wirksame Behandlung eines Ulcus cruris venosum. Durch einen graduierten Druckverlauf mit einer nominalen Kompression von 40 mmHg im Knöchelbereich hilft das zweiteilige System, den Heilungsprozess zu unterstützen.

JOBST® Opaque
Kompression für den täglichen Gebrauch

JOBST® Opaque

JOBST Opaque sind komfortable Kompressionsstrümpfe für jeden Tag, die Funktionalität mit einem weichen, angenehmen Tragegefühl verbinden. Die elegante blickdichte Optik kaschiert hervorragend kleine Unregelmäßigkeiten.

Erweitere dein Wissen