Tiefe Venenthrombose

Was ist eine tiefe Venenthrombose?

Bei einer tiefen Venenthrombose (TVT) bildet sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einer oder mehreren tiefen Venen. In der Regel tritt eine TVT im Unterschenkel, Oberschenkel oder Becken auf. Sie kann aber auch die tiefen Venen im Arm betreffen.

Da eine TVT sehr gravierende oder sogar lebensbedrohliche Folgen haben kann, ist es wichtig, die Symptome zu erkennen.

Bitte beachte, dass die Informationen auf dieser Seite keine ärztliche Beratung ersetzen. Solltest du den Verdacht auf eine TVT haben, wende dich bitte umgehend an deine Ärztin oder deinen Arzt.

Illustration of deep vein thrombosis (DVT) showing normal blood flow, DVT formation, and embolus development in a leg vein.

Was verursacht eine tiefe Venenthrombose?

Eine tiefe Venenthrombose kann prinzipiell jeden treffen, wobei bestimmte Faktoren die Bildung von Blutgerinnseln begünstigen:

  • Venenschäden: verletzungsbedingte Schäden an der inneren Venenwand (auch Endothel genannt)
  • Venöse Stase: beeinträchtigte oder verlangsamte Blutzirkulation
  • Aktivierte Blutgerinnung: vermehrte Bildung von Blutgerinnungsfaktoren, die das Risiko von Blutgerinnseln erhöhen

Verschiedene Umstände können das Thromboserisiko erhöhen. Die wichtigsten Risikofaktoren sind:

  • Körperliche Inaktivität: langes Sitzen, Stehen oder Liegen etwa im Auto, im Flugzeug, bei Schreibtischtätigkeiten oder längerer Bettruhe
  • Operationen: können zu Verletzungen der Vene führen, aber auch mit einer längeren Bettruhe verbunden sein
  • Schwangerschaft: erhöht den Druck auf die Venen des Beckens und der Beine; Schwangerschaftshormone verstärken außerdem die Blutgerinnung
  • Antibabypille oder Hormonersatzpräparate: erhöhen das Risiko von Blutgerinnseln (Thrombus)
  • Weitere Risikofaktoren wie Übergewicht, Krebs, Rauchen, zunehmendes Alter, genetische Veranlagung, familiäre Vorbelastung

Symptome einer tiefen Venenthrombose

Die häufigsten Anzeichen und Symptome einer tiefen Venenthrombose sind:

  • Schwellung des betroffenen Beins (oder Arms)
  • Schmerzen, Empfindlichkeit oder unangenehmes Gefühl im betroffenen Bereich
  • Warme und/oder gerötete Haut im betroffenen Bereich

Eine tiefe Venenthrombose kann jedoch auch ohne Symptome oder bei nur sehr leichten Symptomen vorliegen.

Durch eine tiefe Venenthrombose kann es zu den folgenden Komplikationen kommen:

  • Lungenembolie: Eine Lungenembolie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Sie entsteht, wenn sich das Blutgerinnsel in der tiefen Vene löst, über den Blutkreislauf in die Lungenarterien transportiert wird und dort den Blutfluss blockiert. Typische Anzeichen sind plötzliche Atemnot, beschleunigte Atmung, schneller Puls, Brustschmerzen oder Ohnmacht. Eine Lungenembolie muss unverzüglich behandelt werden.
  • Postthrombotisches Syndrom: Das postthrombotische Syndrom ist eine Spätfolge der tiefen Venenthrombose. Das Blutgerinnsel kann die Venen beschädigen und so den Blutfluss dauerhaft beeinträchtigen, was zu Schmerzen und Schwellungen in der betroffenen Gliedmaße, Hautveränderungen (z. B. Verfärbungen) oder Hautgeschwüren führen kann.

Vorbeugung und Behandlung einer tiefen Venenthrombose

Nach einer Operation oder wenn andere Umstände vorliegen, die eine Thrombose begünstigen, kann das Tragen von Kompressionsstrümpfen eine TVT verhindern (Thromboseprophylaxe). Du kannst das Risiko auch senken, indem du ein gesundes Gewicht hältst, dich regelmäßig bewegst und mit dem Rauchen aufhörst.

Die Behandlung einer TVT verfolgt drei wesentliche Ziele:

  1. Das Blutgerinnsel soll nicht weiterwachsen.
  2. Das Blutgerinnsel soll sich nicht lösen und in die Lunge wandern (Lungenembolie).
  3. Das Risiko einer wiederkehrenden/neuen TVT soll verringert werden.

Zu den Behandlungsmöglichkeiten einer TVT gehören:

  • Blutverdünner: Blutverdünner sind gerinnungshemmende Medikamente und werden in der Regel zur Vorbeugung ebenso wie zur Behandlung einer TVT eingesetzt. Blutverdünner verhindern das weitere Wachstum des Blutgerinnsels und senken das Risiko, dass sich weitere Thromben bilden.
  • Thrombolytika: Thrombolytika sind Medikamente zur Auflösung eines Blutgerinnsels. Sie werden in der Regel bei schweren Formen einer TVT oder der Gefahr einer Lungenembolie empfohlen.
  • Filter: In große Venen wie die Hohlvene (Vena cava) kann ein Filter eingesetzt werden, um zu verhindern, dass das Blutgerinnsel in die Lunge wandert und eine Lungenembolie verursacht.

Zur Vorbeugung und Behandlung einer tiefen Venenthrombose wird zusätzlich zu blutverdünnenden Medikamenten häufig das Tragen von Kompressionsstrümpfen empfohlen. Indem sie den Venendurchmesser verringern, verbessern sie den Rückfluss des Blutes zum Herzen und verhindern das Anstauen von Blut in den Beinen. Ebenso lindern Kompressionsstrümpfe Symptome wie Schwellungen und Schmerzen und werden in der Regel sehr gut vertragen.

Entdecke unsere Kompressionsstrümpfe für die Behandlung oder Prävention einer tiefen Venenthrombose

JOBST® Travel
Kompression für Reisen und Sport

JOBST® Travel

JOBST Travel Kompressionsstrümpfe wirken bei längeren Reisen vorbeugend der Bildung von Blutgerinnseln entgegen. JOBST Travel Kompressionsstrümpfe können wie normale Strümpfe getragen werden.

JOBST® Maternity Opaque
Kompression bei speziellen Indikationen

JOBST® Maternity Opaque

JOBST Maternity Opaque Kompressionsstrümpfe wurden mit besonderem Augenmerk auf das Wohlbefinden von Schwangeren entwickelt. Sie sind aus einem Mix aus weichen Garnen gefertigt.

JOBST® Compri2
Kompression bei speziellen Indikationen

JOBST® Compri2

JOBST Compri2 ist ein Zwei-Lagen-Kompressionssystem, das eine gleichmäßige Kompression auf die betroffene Extremitäten ausübt. Das mehrlagige System kann zur Behandlung von venösen Beingeschwüren, venösen Ödemen und einem Lymphödem eingesetzt werden.

Erweitere dein Wissen