Diagnose Lymphödem

Die Diagnose eines Lymphödems zu stellen, kann eine große Herausforderung sein und wird insbesondere beim primären Lymphödem häufig erst sehr spät gestellt. Die wichtigsten Bausteine bei der Diagnostizierung eines Lymphödems sind deine medizinische Vorgeschichte sowie eine gründliche körperliche Untersuchung.

Es gibt keinen speziellen Test und kein bestimmtes diagnostisches Instrument, um ein Lymphödem zu diagnostizieren. Dies erschwert die Stellung einer Diagnose, und eine ganze Reihe von Patient*innen haben lange mit einem Lymphödem zu kämpfen, bevor die richtige Diagnose gestellt wird.

Es gibt zwei Haupttypen des Lymphödems – das primäre und das sekundäre Lymphödem.

Das primäre Lymphödem ist eine seltene Krankheit, die dann auftritt, wenn sich das lymphatische System genetisch bedingt von Geburt an nicht richtig ausgebildet hat (oder nicht so arbeitet, wie es sollte). Auch wenn die Symptome eines primären Lymphödems häufig in den ersten Lebensjahren auftreten, kann es sich auch erst Jahre später erstmals bemerkbar machen und daher nicht die erste Diagnose sein, an die ein Arzt denkt.

Das sekundäre Lymphödem wird durch Verletzungen oder Erkrankungen hervorgerufen und ist häufiger als das primäre Lymphödem.

Wer stellt die Diagnose eines Lymphödems?

Dein Hausarzt oder deine Hausärztin ist wahrscheinlich der erste Ansprechpartner, wenn du an dir irgendwelche Anzeichen oder Symptome eines Lymphödems bemerkst. Der erste Schritt besteht darin, alle anderen Gründe für die Schwellung auszuschließen.

Er oder sie wird einen allgemeinen Checkup durchführen, der eine gründliche körperliche Untersuchung beinhaltet, einschließlich eine Untersuchung der Haut und des Weichteilgewebes, der Lymphknoten, der Funktion deiner Arterien und Venen sowie aller eventuell geschwollenen Körperregionen. Darüber hinaus liefern Blutproben Informationen zur Funktion deines Herzens, deiner Nieren, deiner Schilddrüse sowie der Anzahl deiner Blutkörperchen.

Eine gründliche körperliche Untersuchung sowie deine medizinische Vorgeschichte sind wichtige Elemente bei der Bestimmung deines Lymphom-Typs.

Anschließend sollte dein Hausarzt oder deine Hausärztin dich an einen Lymphödem-Spezialisten überweisen, um die Diagnose zu bestätigen und mit dir einen ganzheitlichen Behandlungsplan auszuarbeiten.

"Nachdem die Diagnose Lymphödem gestellt wird, entwickeln wir gemeinsam mit dem Patienten einen persönlichen Behandlungsplan."

Dr. Michael Oberlin, Leitender Oberarzt in der Földi-Klinik

Wie wird ein Lymphödem diagnostiziert?

Grundlegende Diagnostik

Deine medizinische Vorgeschichte sowie die körperliche Untersuchung sind die wichtigsten Elemente einer Lymphödem-Diagnose.

Hier sind ein paar typische Fragen, die dir dein Arzt vermutlich stellen wird:

  • Wann hast du an dir zum ersten Mal Anzeichen oder Symptome bemerkt?
  • Sind die Schwellungen über Nacht zurückgegangen? Hattest du in der betroffenen Körperregion irgendwelche Infektionen?
  • Nimmst du zurzeit Medikamente, und wenn ja, welche Medikamente sind das?
  • Gibt es jemanden in deiner Familie, der die gleichen Anzeichen und Symptome hat?

Dein Arzt oder Ärztin wird auch die betroffenen Gliedmaße untersuchen. Dies beinhaltet in der Regel die folgenden Schritte:

  1. Kontrolle deiner Haut, um irgendwelche Verletzungen oder Infektionen auszuschließen
  2. Abklopfen deines Gewebes (ist es hart oder weich?) und deiner Lymphknoten (sind sie vergrößert oder schmerzhaft?)
  3. Überprüfung deines Körpers auf andere geschwollene Regionen hin
  4. Messung der betroffenen Region, um den Umfang im zeitlichen Verlauf zu überwachen
  5. Messung deiner Blutgefäße (Venen und Arterien), um deine Blutzirkulation zu überprüfen

Weiterführende Diagnostik

Deine medizinische Vorgeschichte und die Untersuchung der betroffenen Gliedmaßen reichen häufig aus, um ein Lymphödem zu diagnostizieren. Dein Arzt oder deine Ärztin benötigt unter Umständen jedoch weitere Informationen, z. B. wenn du noch unter anderen Krankheiten leidest, die eine Schwellung hervorrufen können, oder in einem sehr frühen Stadium eines Lymphödems. In einem solchen Fall können mehrere diagnostische Instrumente hilfreich sein:

  • Ultraschalluntersuchung – mittels Hochfrequenzwellen wird von außen ein Bild von deinem Gewebe erstellt
  • Lymphographie – mithilfe eines Röntgenkontrastmittels wird dein lymphatisches System unter einem Röntgenapparat visuell dargestellt
  • Lymphszintigraphie – mittels nuklearmedizinischer Verfahren werden deine Lymphdrainage und deine Lymphknoten visuell dargestellt
  • MRT (Magnetresonanztomographie) – mithilfe eines Magnetfeldes werden Bilder vom Inneren deines Körpers angefertigt
  • CT (Computertomographie) – mithilfe von Röntgenstrahlen wird ein detailliertes Bild von deinem gesamten Körper angefertigt.

Eine frühzeitige Diagnose eines Lymphödems ist wichtig für eine wirksame Behandlung und um den Fortschritt des Lymphödems aufzuhalten. Achte auf deinen Körper und wende dich an deinen Arzt oder Ärztin, wenn du an dir irgendwelche Veränderungen oder neue Anzeichen und Symptome bemerkst.

Erweitere dein Wissen