Wenn du an dir zum ersten Mal die Anzeichen eines Lymphödems bemerkst, solltest du dich in der Regel zuerst an eine Allgemeinmediziner*in (Hausärzt*in) wenden. Die Basisdiagnostik bei Lymphödem konzentriert sich auf deine medizinische Vorgeschichte und auf die körperliche Untersuchung. Deine Hausärzt*in wird dich dann wahrscheinlich an eine Lymphödem-Spezialist*in überweisen, um die Ergebnisse zu interpretieren und die Diagnose zu bestätigen.
Ärzt*innen und sonstige Therapeut*innen sollten über eine spezielle Weiterbildung und eine angemessene Qualifikation verfügen, um ein Lymphödem zu diagnostizieren und zu behandeln. Ärzt*innen gehören häufig den folgenden Fachdisziplinen an:
- Innere Medizin – dieses Fachgebiet spezialisiert sich auf Erkrankungen der inneren Organe.
- Dermatologie – dieses Fachgebiet spezialisiert sich auf Erkrankungen der Haut und deckt auch das Gebiet der Phlebologie (Erkrankungen der Venen) ab.
- Angiologie – dieses Fachgebiet spezialisiert sich auf Erkrankungen der Gefäße.
Deine Spezialist*in leitet unter Umständen auch eine weiterführende Diagnostik mit bildgebenden Verfahren ein, die die Einbindung eines Radiologen erfordern. Wenn deine Diagnose bestätigt ist, wird deine Ärzt*in mit dir einen ganzheitlichen Therapieplan ausarbeiten, der auf deine Symptome ausgerichtet ist. Deine Behandlung kann auch von einer spezialisierten Therapeut*in übernommen werden.
Die Lymphödembehandlung erfordert in der Regel ein ganzes Team aus unterschiedlichen Fachgebieten:
- Physiotherapeut*in mit der Qualifikation für die manuelle Lymphdrainage (MLD) und der Kompressionstherapie.
- Ernährungsberater*in, solltest du Probleme damit haben, dein Gewicht zu halten.
- Psycholog*innen, die dir beibringen können, wie du mit einer langfristigen Krankheit wie dem Lymphödem besser umgehen kannst
- Onkolog*in, sollte dein Lymphödem in Zusammenhang mit einer Krebserkrankung stehen
- Chirurg*innen, um gegebenenfalls chirurgische Maßnahmen zur Behandlung deines Lymphödems zu besprechen
- Sanitätshäuser mit qualifiziertem Personal, um die richtige Kompressionsversorgung zu erhalten.
Je nach Schweregrad deiner Erkrankung kann deine Ärzt*in dich auch in den ersten Wochen der Behandlung in eine spezialisierte Lymphödem-Klinik einweisen. Lymphödem-Kliniken haben den Vorteil, dass alle Fachgebiete an einem Ort zusammenarbeiten. Dies kann insbesondere dann wichtig sein, wenn die Lymphödembehandlung im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung steht, oder bei sehr alten (geriatrischen) Patient*innen mit primärem Lymphödem.
Ärzt*innen und Therapeut*innen aus unterschiedlichen Fachgebieten müssen zusammenarbeiten. Jegliche Veränderungen in der Symptomatik deines Lymphödems können unter Umständen eine Änderung deines Behandlungsplans erforderlich machen. Ein tieferes Verständnis der Krankheit hilft dir zudem auch, jegliche Veränderungen selbst wahrzunehmen, und erleichtert es dir, Gespräche mit deiner Ärzt*in zu führen