Lipödem und Sport

Sport tut dir gut, wenn du ein Lipödem hast: Körperliche Aktivität reduziert Schmerzen, hilft dir dabei dein Gewicht zu halten, und verbessert dein allgemeines Wohlbefinden. Sport bei Lipödem sollte sich auf den Aufbau von Muskelkraft und auf aerobische Übungen konzentrieren.

Schmerzende Gliedmaßen sind typische Symptome eines Lipödems,,die es schwer machen, aktiv zu bleiben und ein gesundes Gewicht zu halten, insbesondere, wenn du zudem übergewichtig bist. Dies kann seinerseits einen Verlust an Muskelkraft nach sich ziehen. Sport oder körperliche Aktivität wirken sich ganz allgemein positiv auf deinen Körper und deine Seele aus und können zudem deine Lipödem-Symptome verbessern. 

Im Zusammenspiel mit einer ausgewogenen Ernährung hilft Sport dir dabei, ein gesundes Gewicht zu halten. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich viele Diäten auf kurzfristige Effekte, schlagen aber am Ende doch fehl. Dies kann zu einer weiteren Gewichtszunahme führen und sollte daher vermieden werden.

Steigere deine Aktivität Schritt für Schritt

"Graduelle" Aktivität ist Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung bei Lipödem. Sie verbindet Sport mit psychologischer Unterstützung. Das Ziel ist es, deine Aktivität im Rahmen eines persönlichen Plans Schritt für Schritt zu steigern. Zu Beginn kann Sport mit Schmerzen verbunden sein. Langfristig kann regelmäßiger Sport deine Lipödem-Symptome verbessern.

So kann Sport deine Lipödem-Symptome verbessern

Man weiß noch nicht ganz genau, warum ein Lipödem Schmerzen verursacht. Den Erklärungen von Experten zufolge ist die Entzündung in deinem Fettgewebe wohl der wahrscheinlichste Grund für Ihre Schmerzen. Regelmäßiger Sport wirkt Entzündungen entgegen, fördert die Durchblutung und versorgt deinen Körper mit Sauerstoff. Körperliche Aktivität kommt auch Ideinem seelischen Wohlbefinden zugute – sie wirkt wie ein natürliches Antidepressivum.

Welche Art von Sport funktioniert am besten?

Dein Arzt oder dein Therapeut kann dir dabei behilflich sein, einen Übungsplan zu erstellen. Lipödem Übungsprogramme umfassen eine Mischung aus Übungen zum Aufbau von Muskelkraft und aerobische Übungen. 

Gute Beispiele für aerobische Übungen sind Yoga, Pilates, Nordic Walking, Radfahren oder Wassergymnastik. 

Schwimmen oder Wassergymnastik verringern die Belastung auf deine Gelenke und Muskeln und verbessern auch den Lymphfluss. Auch wenn du vielleicht Bedenken hast und dich schämst einen Badeanzug anzuziehen, solltest du es trotzdem einmal versuchen. Yoga und Pilates sind ideal geeignet, um deine Beweglichkeit zu steigern. Ein weiterer Bestandteil deines Lipödem-Übungsprogramms sollte sich auf den Aufbau von Muskelkraft konzentrieren. Du kannst damit beginnen Thera-Bänder in dein Training zu integrieren, die deine Kraft allmählich steigern. Nach einer Weile kannst du auch mit Gewichten arbeiten. Der Widerstand sollte dabei jedoch immer nur Schritt für Schritt gesteigert werden. 

Du solltest stets deineKompressionskleidung tragen, wenn du Sport machen. Eine Ausnahme bilden Übungen im Wasser, da dies das Material der Kompressionskleidung beschädigen würde.

Benötigst du etwas Motivation?

Hier sind ein paar Tipps, wie du sich selbst motivieren kannst:

  • Setze dir sich realistische Ziele und steigere deine Aktivität Schritt für Schritt.
  • Mache dir einen Plan – plane deine Übungen zu Beginn einer jeden Woche und halte dich daran.
  •  Teile diesen Plan mit deinen Angehörigen und Freunden. Treibe nach Möglichkeit Sport gemeinsam
  •  mit einem Freund oder einer Freundin.
  •  Höre, während du Sport machst, Musik, die dich anspornt.
  •  Wenn dir eine Aktivität nicht gefällt, mache einfach eine andere. Mach dir Schwimmen keinen Spaß,
  •  dann liegt dir vielleicht Nordic Walking oder Yoga mehr.
  •  Schaue am Ende einer jeden Woche auf das Erreichte zurück und denke dir für die folgende Woche
  •  neue Ziele aus.
  •  Verwöhne dich selbst– gönne dir zur Belohnung eine Massage oder eine Gesichtsma

Neben Sport ist eine ausgewogene Ernährung ein weiteres wichtiges Element einer gesunden Lebensweise. Wirfdoch einmal einen Blick in unseren Ernährungsleitfaden – dort findest du ein paar Tipps, wie du dich gesund ernähren kannst.

Die Rolle der manuellen Lymphdrainage (MLD) bei der Behandlung des Lipödems

Die eigentliche Bedeutung des Wortes „Lipödem“ ist „Fettschwellung“. Im Gegensatz zum Lymphödem sammelt sich bei einem reinen Lipödem-Patienten keine Flüssigkeit im Gewebe an, die eine Schwellung hervorruft. Daher hat eine MLD bei der Behandlung des reinen Lipödems keine nachweisliche Wirkung. Nichtsdestotrotz kann eine MLD aus anderen Gründen hilfreich sein: Die Massage reduziert Stress und Angstzustände. Sofern bei einem reinen Lipödem zusätzlich Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödeme) auftreten, weil die Patientin auch ein Lymphödem entwickelt oder sich bei langem Stehen Flüssigkeit in den Beine staut (orthostatisches Ödem), sollte die MLD ebenfalls angewendet werden.

JOBST® Bellavar
Kompression für den Tag

JOBST® Bellavar

JOBST Bellavar eignet sich in seiner robusten Qualität insbesondere zur Behandlung starker Venenerkrankungen, Phlebödemen und bei frühem Lymphödem.

Erweitere dein Wissen