Ein Erysipel ist eine akute Entzündung der Haut und der tieferen Schichten des Weichteilgewebes. Es wird überwiegend durch ein Bakterium namens A-Streptokokken, seltener auch durch Staphylococcus aureus hervorgerufen. Das Erysipel wird auch Wundrose genannt.
Feuchtigkeit in deinen Hautfalten und in den Zehenzwischenräumen kann deine natürliche Hautschutzbarriere schädigen, sodass sich Pilze ansiedeln können. Infektionen mit Pilzen können als Eintrittspforten für Bakterien agieren, die dann ein Erysipel auslösen können. Weitere Eintrittspforten für Bakterien sind Verletzungen deiner Haut, wie Kratzer oder kleinere Schnittwunden.
Die Symptome eines Erysipels sind Schmerzen, Wärme, Schwellungen und Rötungen der Haut der betroffenen Gliedmaße. Möglicherweise bemerkst du auch Bläschen auf deiner Haut oder bekommst sogar Fieber oder Schüttelfrost.
Kompressionsstrümpfe können ein Erysipel verschlimmern. Du solltest diese während der akuten Phase eines Erysipels nicht tragen. Ein Erysipel wird immer mit einem Antibiotikum behandelt. Es ist wichtig, das Antibiotikum so lange einzunehmen, bis alle Zeichen des Erysipels zurückgegangen sind. Die Therapie darf auf keinen Fall zu früh beendet werden.
In schweren Fällen kann eine intravenöse Antibiotikatherapie im Krankenhaus erforderlich sein. Ein Erysipel kann einen schweren Verlauf nehmen, wenn sich die Infektion über den Blutkreislauf ausbreitet. Dies wird Blutvergiftung oder Sepsis genannt. Diese Infektion kann sich sehr schnell ausbreiten und muss unverzüglich behandelt werden.