Stadien des Lymphödems

Es gibt vier Stadien des Lymphödems (Stadium 0 bis 3; gemäß der Internationalen Lymphologie-Gesellschaft, 2016), die sich jeweils ganz unterschiedlich auf deinen Körper auswirken.

Unbehandelt ist das Lymphödem eine fortschreitende Erkrankung. Es gibt vier Stadien des Lymphödems, die gemäß ihrem Schweregrad unterteilt sind und von sichtbar (Stadium 0) bis hochgradig (Stadium 3) reichen.

Dein Arzt oder deine Ärztin wird das Stadium deines Lymphödems beurteilen, diagnostizieren und vermutlich auch klassifizieren – und gemeinsam mit dir einen Behandlungsplan ausarbeiten, der richtig für dich ist. Je früher du mit der Behandlung beginnst, desto besser sind deine Chancen, ein Fortschreiten zu verhindern und die Symptome deines Lymphödems zu verbessern.

Stadium 0

Latenzstadium

Du hast keine sichtbare Schwellung oder andere Beschwerden obwohl – zum Beispiel nach einer Brustkrebserkrankung –  eine Schädigung des Lymphsystems vorliegt? Dann gleicht dein Körper die Störung auf anderen Wegen aus. Bis ein Ödem äußerlich sichtbar ist, kann es noch Monate oder Jahre dauern. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass dein Körper die Schädigung komplett kompensieren kann. 

Stadium 1

Spontan-reversibles Stadium

In Stadium 1 beginnt Flüssigkeit sich in der betroffenen Region anzusammeln und Schwellungen hervorzurufen. Du bemerkst vielleicht, dass die betroffene Region aufgedunsen wirkt. Eine Höherlagerung der Gliedmaße hilft, dass sich die Schwellung zurückbildet. Das Ödem ist weich. Beim Ausüben von Druck auf die Haut bleibt eine Vertiefung zurück; du kannst das Ödem also eindrücken.

Stadium 2

Spontan-irreversibles Stadium

Im Stadium 2 bemerkst du, dass sich die Schwellung durch eine Hochlagerung der betroffenen Gliedmaße allein nicht zurückbildet. Das eindrückbare Ödem manifestiert sich. Später im Stadium II bleiben die Vertiefungen unter Umständen nicht mehr so deutlich in der Haut zurück, da sich überschüssiges Unterhautfett gebildet hat und es zu einer Fibrose des Gewebes (Verhärtung der Haut) gekommen ist. Die Schwellung nimmt zu.

Stadium 3

Hochgradiges Stadium

Im Stadium 3 zeigt sich eine ausgedehnte Schwellung. Das Gewebe ist fibrotisch (verhärtet) und die Haut kann nicht mehr eingedrückt werden. Es kann zu Hautveränderungen kommen, wie Verdickung, Hyperpigmentierung (Veränderung der Farbe), verstärkten Hautfalten, Fetteinlagerungen oder warzenartigen Geschwüren. Die Haut wird anfällig für tiefe und schlecht abheilende Wunden und ist einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt.

Eine frühzeitige Behandlung kann den richtigen Umgang mit deinen Symptomen unterstützen. Sie verhindert, dass das Lymphödem weiter fortschreitet, verbessert Aussehen der Gliedmaße und Zustand der Haut und verringert das Infektionsrisiko. Deine Erkrankung kann sich sogar auf ein niedrigeres Stadium zurückbilden.

Erweitere dein Wissen