Wenn du bei dir erste Anzeichen oder Symptome eines Lipödems feststellst, ist in der Regel deine Hausarzt- oder eine allgemeinmedizinische Praxis deine erste Anlaufstelle. Die Basisdiagnostik bei Verdacht auf ein Lipödem besteht aus einem Gespräch über deine medizinische Vorgeschichte sowie einer körperlichen Untersuchung. Gegebenenfalls wirst du zur Einordnung der Untersuchungsergebnisse oder zur Bestätigung der Diagnose an einen Spezialisten beziehungsweise eine Spezialistin für die Lipödem-Therapie überwiesen.
Geeignete Ansprechpartner*innen sind Fachärzt*innen, die über die medizinische Ausbildung und fachliche Qualifikation für die Diagnose und Behandlung von Lipödemen verfügen.
Dafür kommen zum Beispiel Ärzt*innen aus folgenden Fachgebieten infrage:
- Innere Medizin – befasst sich mit Erkrankungen der inneren Organe
- Dermatologie – befasst sich mit Erkrankungen der Haut und deckt auch das Fachgebiet der Phlebologie (Erkrankungen der Venen) ab
- Angiologie – befasst sich mit Erkrankungen der Blutgefäße
Wenn deine Diagnose bestätigt ist, erstellt dein Arzt beziehungsweise deine Ärztin einen ganzheitlichen Therapieplan zur Behandlung deiner Anzeichen und Symptome. Idealerweise arbeiten bei der Behandlung eines Lipödems Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen:
- Physiotherapeut*innen mit spezieller Fortbildung in manueller Lymphdrainage bei einem begleitenden Lymphödem
- Ernährungsberater*innen, die dabei helfen, das Gewicht zu halten
- Psychotherapeut*innen, die Hilfestellung geben, wie du dein Leben mit einer chronischen Erkrankung wie einem Lipödem meistern kannst
- Chirurg*innen, falls eine bariatrische OP oder eine Liposuktion (Fettabsaugung) angedacht ist
- Ein Sanitätshaus mit qualifiziertem Personal zur Bereitstellung der geeigneten Kompressionsversorgung
Je nach Schweregrad deiner Erkrankung kann dich deine Ärzt*in in den ersten Wochen deiner Behandlung auch an eine Fachklinik überweisen. Fachkliniken für die Behandlung von Lymph- und Lipödemen haben den Vorteil, dass alle Disziplinen an einem Ort gebündelt zusammenarbeiten.
Für eine bestmögliche Behandlung müssen die verschiedenen Disziplinen in engem Kontakt stehen, denn jede Veränderung bei deinen Lipödem-Symptomen kann eine Anpassung deines Therapieplans erforderlich machen. Wenn du selbst ein umfassendes Verständnis für deine Erkrankung entwickelst, kannst du außerdem leichter Veränderungen bei dir feststellen und dich besser mit den verschiedenen Spezialist*innen austauschen.